Neues für Sie

Aktuelles

23.05.2023: Von 0 auf 100 – unser Messestand wird interaktiv

Viele Male im Jahr sind wir auf Recruiting-Messen unterwegs. Seit diesem April können wir jetzt nicht mehr nur erzählen, wie vielseitig einsetzbar unsere Tools sind – wir können es auch zeigen. Und zwar mit unserer ECU-TEST Playstation-Demonstration. Die Idee dafür stammt von unserem Studenten Ben Margott. Um eine Fahrt im Auto-Rennspiel auf Herz und Nieren zu testen, hat er ECU-TEST mit Gran Turismo 7 verbunden und die gefahrenen Runden genau analysiert.

Jetzt ist aus dieser Idee ein Highlight an unserem Messestand geworden. Beim Autorennen live auf der Playstation sind Geschicklichkeit und Feingefühl nicht nur in den Kurven gefragt. Denn während man sich so richtig ins Zeug legt, wird ein eigens für das Rennen entwickelter Testfall in ECU-TEST gestartet, der die gefahrene Strecke hinsichtlich unterschiedlicher Messgrößen trackt.

Dabei werden die gesendeten Signale des Autorennsimulators aufgezeichnet und in einer Datei gespeichert. Nach Abschluss des Rennens werden die Daten automatisch mit TRACE-CHECK analysiert. Am Schluss erhält man einen individuellen Report der Runde, auf der man am schnellsten unterwegs war. Diese Übersicht enthält Details über die gefahrene Geschwindigkeit, das eigene Gasgebeverhalten und wie oft man auf die Bremse gegangen ist.
Das macht so richtig Spaß – uns und auch den Studierenden. Kommt uns doch mal besuchen: https://www.tracetronic.de/jobs/#meet

19.04.2023: Hackathon bei Stellantis zeigt: Wir sind fit für die Cloud!

Anfang März haben wir beim Hackathon von Stellantis und Amazon Web Service (AWS) in Rüsselsheim teilgenommen – und auf ganzer Linie überzeugt!

Gemeinsam mit weiteren rund 70 Software-Experten haben wir eine Woche lang intensiv an der Cloud-basierten Produktentwicklungsumgebung „Virtual Engineering Workbench“ (VEW) von Stellantis gearbeitet. Diese virtuelle Plattform soll die kontinuierliche Integration, den Test und die Absicherung von Fahrzeug-Software innerhalb eines weltweiten Partnernetzwerkes ermöglichen. Den Rahmen gaben dabei sieben unterschiedliche Use Cases vor.

Unser Use Case beim Hackathon: „End-to-End-Test”. Ein Thema wie für uns gemacht, denn mit durchgängigen Workflows bei der Absicherung von Software Defined Vehicles kennen wir uns bestens aus. Also haben wir die Prozesskette vom automatisierten Starten, über das Ausführen, bis hin zum Beenden von Tests mit unseren Erfahrungen für Stellantis optimiert und angepasst. Das Ergebnis? Die Zeit, die wir in den letzten Wochen und Monaten investiert haben, um unsere Tools fit für die Cloud zu machen, hat sich absolut gelohnt: alles hat genauso funktioniert, wie erhofft. Konkret hieß das für uns:
  • Analyse und Optimierung der Continuous-Integration-Workflows
  • Unterstützung bei der dynamischen Provisionierung virtueller Testressourcen
  • Vollautomatisierte Testausführungsplanung in TEST-GUIDE für die commit-getriggerte Funktionsabsicherung in ECU-TEST
  • Aggregation der Testergebnisse aller Teststufen – von Health-Checks über Sanity-Checks bis hin zur Funktions-Absicherung – zur Herstellung einer übergreifenden Traceability für die Bewertung der Qualität der Funktionsanpassung
  • Upload aller Testergebnisse nach TEST-GUIDE für schnelles und zeitnahes Feedback
  • Integration der verwendeten Testmanagement- und Defect-Tracker-Tools in TEST-GUIDE
HackathonStellantis_GroupHackathonStellantis_Sticker
Für uns war das eine erfolgreiche und auch lehrreiche Woche und auch die abschließenden Worte von Michael Mausbach von Stellantis haben uns weiter motiviert: „Wir hatten auch das TraceTronic Team da, damit sie on-the-fly ihre Software umprogrammieren und an uns anpassen können und mussten feststellen, dass alles schon ging. Hier und da eine Konfiguration oder ein Skript und schon lief es - wir waren sehr beeindruckt wie einfach das ging!“
Ein schöneres Lob hätten wir kaum bekommen können, vielen Dank! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

28.02.2023: Jetzt zum JUG Saxony Treffen bei TraceTronic anmelden


Am Donnerstag, dem 09.03.2023 kommt der JUG Saxony e.V. zu seinem 153. Treffen in unserem Headquarter in Dresden zusammen. Bei den monatlichen Treffen stehen stets interessante Vorträge rund um den Bereich Software-Entwicklung auf der Agenda. Die Veranstaltungen stehen jedem offen und neben der fachlichen Weiterbildung steht der Austausch innerhalb der IT-Community im Mittelpunkt.

Beim Treffen in unseren Räumlichkeiten in der Stuttgarter Straße 3, 01189 Dresden ist Jendrik Johannes als Referent mit dem Thema „Projekte mit dem Java-Modulsystem und Gradle modularisieren“ zu Gast. Der freiberufliche Trainer und Berater berichtet über ein Projekt, bei welchem er die Umstellung auf das Java-Modulsystem erfolgreich durchgeführt hat.

Jetzt kostenfrei anmelden: https://jugsaxony.org/timeline/2023/3/9/Java-Modulsystem

31.01.2023: Artefakt-Synchronisation mit TEST-GUIDE


Mit der TEST-GUIDE Artefaktverwaltung bauen wir gerade eine zentrale Ablagemöglichkeit auf, in der sämtliche Software und Software-Artefakte in eigenständigen TEST-GUIDE Depositories verwaltet werden können. Unter Artefakten verstehen wir dabei nicht nur Arbeitsergebnisse der Software-Entwicklung, sondern auch Dokumente, Beschreibungsdateien, Testdaten oder Konfigurationen. Durch die Zentralisierung haben alle Beteiligten jederzeit Zugang zu diesen relevanten Informationen.

Parallel dazu wurden auch in ECU-TEST die Voraussetzungen erfüllt, um verschiedene TEST-GUIDE Depositories zu konfigurieren und auf deren Artefakte zugreifen zu können. Der Fokus dieser ersten prototypischen Synchronisation zwischen ECU-TEST und TEST-GUIDE liegt auf der Bereitstellung von A2L- und HEX-Dateien. Diese werden statt durch einen (lokalen) Dateipfad durch eine ID in einem TEST-GUIDE Depository referenziert. Für die Testausführung selbst sind in ECU-TEST dann nur noch die Konfiguration und der Testfall nötig. Die erforderlichen Artefakte werden beim Start der Konfiguration automatisch aus dem Depository abgerufen. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der eigentliche Workspace schlank halten, auch die Organisation der Testdaten läuft selbständig im Hintergrund ab.

In unserem neusten YouTube Video zeigen wir, dass die Verwendung dieses Features wirklich einfach ist. Es sind lediglich vier Schritte und nur wenige Klicks und Eingaben nötig, um alle Testvoraussetzungen zu erfüllen.

Aber sieh selbst! Gerne helfen wir dir auch bei der Einrichtung und bei allen Fragen rund um unsere Tools.

21.12.2022: TEST-GUIDE Highlights 2022


Testen ist ja bekanntlich unser Steckenpferd. Mit unseren Tools wollen wir euch euren Alltag in Sachen Software-Tests erleichtern. Denn sowohl das Testen selbst als auch die Auswertung nimmt unter Umständen viele Stunden in Anspruch – auch wenn alles schon automatisiert läuft. Daher arbeiten wir ständig an der Performance unserer Tools und an Funktionen, die den gesamten Testprozess sowie das Handling vereinfachen und beschleunigen. In kontinuierlichen Abständen releasen wir neue Software-Versionen unserer Tools und halten euch darüber auch auf dem Laufenden. Heute soll unser Tool TEST-GUIDE im Fokus stehen.

TEST-GUIDE, die Basis unser Automotive DevOps Platform, dient der Planung, Analyse, Ausführung und dem Reporting von Testausführungen. Alle zwei Wochen wird ein neues Software-Release mit neuen Funktionen, Verbesserungen und Bugfixes bereitgestellt. Übers Jahr verteilt haben wir so – auch dank euch - viele tolle Features für TEST-GUIDE auf den Markt gebracht.

Das wird schon direkt bei einem ersten Blick auf die neu gestalteten Dashboards deutlich. Denn es wurden neue Widgets implementiert, beispielsweise die "Testfall-Übersicht" und das "Statistik-Widget". Setzt man diese ein, lassen sich grundlegende Statistik-Informationen zum Projekt vollständig als Dashboard abbilden. Außerdem neu: das Widget „History“. Es ermöglicht, Report-Uploads z.B. von gefilterten Programm- oder Software-Ständen darzustellen. Außerdem lassen sich angelegte Dashboards jetzt als Bookmark speichern. So kann man sie einfach als Link zur Verfügung stellen.

Ein weiterer großer Schwerpunkt dieses Jahr lag auch wieder auf der Usability des Tools. Herausgekommen sind dabei verbesserte, übersichtlichere, informative und sehr funktionsreiche Detailseiten für Playbooks, Release-Übersichten, Review-Ansichten, die Testausführung und das Monitoring der Prüfstände.

Für alle Administratoren haben wir auch gute Neuigkeiten: Es gibt jetzt ein überarbeitetes Nutzer- und Rollenkonzept. Damit kann die Organisation von Berechtigungen und Nutzern für Testprojekte jetzt besser geregelt werden.

Da das aber wirklich nur ein kleiner Teil der vielen Neuerungen der Releases 1.115 bis 1.139 ist, haben wir die Highlights in einer PDF zusammengestellt. Klick doch mal rein.

14.10.2022: TraceTronic und neocx am Puls der Zeit beim JUG Saxony Day


„Schön war’s!“, sagen Frederik Schrader (TraceTronic GmbH) und Daniel Surek (neocx GmbH) mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht über Sachsens größte IT-Community-Konferenz. Die beiden hielten auf dem 9. JUG Saxony Day in Radebeul den Vortrag Software-defined vehicle. Die Transformation der Automobilindustrie und warum Software die Lösung ist.

Klingt ja nicht gerade nach einem Thema für die Java User Group (JUG), oder? Doch, denn es geht bei diesen Treffen nicht nur ausschließlich um Java. Vielmehr steht der Austausch von Wissen und Erfahrungen, neue Technologien und Trends in der IT und Software-getriebenen Branchen im Mittelpunkt. Immer wieder finden auch gesellschaftsrelevante Aspekte den Weg in die Agenda. Nicht ohne Grund, denn IT-Technologien bereichern zunehmend den Alltag und das Umfeld eines jeden einzelnen. Und damit trifft auch der Vortrag unserer beiden Kollegen genau ins Schwarze. Denn es geht um „des Deutschen liebstes Spielzeug“ – das Auto.

Das Auto von heute ist ein Maschinenbau-Produkt in Perfektion. Nie zuvor waren Karosserie, eingebettete Steuergeräte-Hardware und speziell entwickelte Fahrzeug-Software ausgereifter und harmonisierter. Doch neue Mobilitätskonzepte, wie Elektromobilität oder autonomes Fahren verändern die Branche nachhaltig. Schon jetzt verlagern die Automobilbauer ihren Fokus zunehmend von der Hardware auf die Software. Im Zentrum stehen nicht mehr nur klassische Themen wie Design, Motorleistung oder Spaltmaße, sondern auch Konnektivität, Digitalisierung oder KI.
Zukünftig dient das Auto daher nicht mehr nur als Fortbewegungsmittel. Längst wollen Nutzende ihre gewohnte smarte Umgebung auch im Auto nutzen. Und so wie sie es von ihren Smartphones, Notebooks, Tablets usw. kennen, erwarten sie regelmäßig neueste Funktions- und Sicherheitsupdates. Damit wird das Auto von morgen zu einer Software-Plattform – hochflexibel und bestückt mit immer neuen Services und Apps. Alle können so individuell entscheiden, welche Funktionen sie zum Fahren und für ihren Lifestyle im Auto benötigen und finanzieren möchten – vielleicht dauerhaft, vielleicht auch nur zeitweise.

In Zukunft bemisst sich der Wert eines Autos an der Software. Der Anteil nimmt seit Jahren zu. Das ruft neue Player und Tech-Unternehmen auf den Plan, die jetzt gemeinsam mit den klassischen OEM-Zulieferern zusammenarbeiten. Der Vortrag unserer Kollegen zeigte deutlich, wie sich die Automobilbranche gerade verändert, ja transformiert. Wie sich der Fokus verlagert und sich neue Geschäftsmodelle etablieren.

TraceTronic und neocx sind tagtäglich Teil dieses Prozesses. Denn keine Software kommt auf den Markt, ohne vorher bis ins Detail getestet zu werden. Und testen können wir exzellent, von automatisiert bis continuous.
Kommen Sie gerne auf uns zu.

04.10.2022: TraceTronic testet das ICE Portal der Deutschen Bahn im Rahmen des DB mindbox-Programms


Mitte Juli klingelte bei uns das Telefon. Ein Startup-Manager der DB mindbox, dem Startup-Hub der Deutschen Bahn (DB), lud uns dazu ein, uns auf das 100-Tage-Startup-Programm der DB mindbox zu bewerben. Wir waren überrascht, dann aber schnell begeistert, denn hier geht es darum, eine individuelle Lösung für ein ganz spezielles Problem zu finden – genau unser Expertise-Gebiet. Das ICE Portal (Informations- und Entertainmentportal im ICE) soll kontinuierlich und automatisiert getestet werden. Und das nicht nur während der Entwicklung, sondern live und in Farbe direkt während der Zugfahrt!

Aufruf und Thema haben ein kleines Team von MitarbeiterInnen so sehr begeistert, dass es sich mit Feuereifer in die Bewerbung bzw. in den Zug gestürzt hat, denn: das ICE Portal ist nur während der Fahrt im Zug verfügbar. Dann muss der Testfall eben im Zug erstellt werden. In diesem Fall im ICE von München nach Leipzig. Schon in Erfurt war der erste kleine Test fertig.

Den Test im Gepäck ging es am 08. September zum Selection Day in die DB mindbox nach Berlin. Dort konnten wir die Jury mit unserer Flexibilität und Erfahrung von unserem Automotive-DevOps-Konzept überzeugen, das wir für die DB zum „Running Train“-DevOps-Konzept umbauen. Denn zum Testen gehören nicht nur der Test selbst, sondern auch das Sammeln der Informationen an einem zentralen Ort, das visuelle Aufbereiten der Ergebnisse und die Einbindung in die Arbeitsabläufe aller Beteiligten (z. B. Softwareentwicklung und Management).

Am 17. Oktober startet das 100-Tage-Proof-of-concept-Programm mit einer intensiven Onboarding- Woche mit den Firmen, Startup-ManagerInnen und der Fachabteilung.

Wir freuen uns!

27.09.2022: TraceTronic bekommt einen neuen Marken-Claim: Software Testing. Simplified.


Unser Unternehmen wächst und entwickelt sich beständig weiter. Das soll sich auch im Markenauftritt widerspiegeln, weshalb wir uns von unserem bisherigen Marken-Claim trennen. „Guiding your Vision“ hat beschrieben, wer wir aus Kundenperspektive sein wollten: ein Wegbereiter, der sie bei den rasanten Veränderungen in der Automobilbranche zuverlässig begleitet.

Daran rütteln wir nicht, aber es wird Zeit, dass wir unser Versprechen gegenüber unseren Kunden und Partnern schärfen. Wir sind Profis, wenn es um das automatisierte Testen von Software geht – im Automobilbereich und in jeder artverwandten Branche. Wir nutzen unser gesamtes Know-how, um das hochkomplexe Feld der Automatisierung im Software-Bereich greifbarer zu machen. Damit legen wir bei unseren Kunden Ressourcen frei, die sie anderweitig einsetzen können.

Kurz: mit uns wird das automatisierte Testen von Software leichter.

Software Testing. Simplified.

10.08.2022: 9. AutoTest Fachkonferenz: TraceTronic vom 19. – 20. Oktober in Stuttgart


Die AutoTest ist für uns schon immer eine ganz besondere Fachkonferenz. Auf der Veranstaltung in Stuttgart dreht sich alles um den Test von Hardware und Software in der Automobilentwicklung. Genau unser Ding also! Hier treffen sich Fahrzeughersteller, Systemlieferanten, Dienstleister und Toolhersteller, um gemeinsam Anforderungen an den Test von Kfz-Elektronik und -Software zu formulieren und Methoden zur Optimierung der Testprozesse zu diskutieren.

In diesem Jahr freuen wir uns aber noch etwas mehr als sonst auf die 9. Auflage der Tagung, die vom 19. - 20. Oktober 2022 im Haus der Wirtschaft stattfindet, denn wir sind mit mehreren Beiträgen im Programm vertreten. Los geht’s direkt mit der Keynote „Auf dem Weg zur Automatisierten Continuous Integration Factory bei Volkswagen“ die von unserem Geschäftsführer Dr.-Ing. Rocco Deutschmann in seiner Funktion als Geschäftsführer der neocx GmbH gemeinsam mit Dr. Peter Oel von der Volkswagen AG gehalten wird. Außerdem auf der Agenda: unsere Kollegen Christoph Heidelbach („Virtuelle Absicherung mittels Co-Simulation“) und Matthias Friedrich („Testverfahren für automatisierte Fahrfunktionen als elementarer Bestandteil der Hochschulausbildung“).

Wer abseits der Vorträge mit uns ins Gespräch kommen will, schaut an unserem Messestand auf der begleitenden Fachausstellung vorbei. Die KollegInnen freuen sich schon heute auf den Erfahrungsaustausch mit Experten aus Industrie und Forschung.

Worauf warten? Jetzt anmelden: https://fkfs-autotest.de/registration

17.06.2022: Jeden Tag derselbe Scheiß? Eben – nicht bei uns!


Am Mittwoch, 08.06.2022 haben wir uns mal ganz weit weg bewegt von den üblichen Themenfeldern und stattdessen ein kleines bisschen Hollywood probiert. Im Rahmen unserer aktuellen Recruiting-Kampagne haben wir zusammen mit der Dresdner Filmagentur KNITTERFISCH einen Werbespot gedreht. Bei super Wetter, unter toller Regie, mit einer fantastischen Film-Crew und unglaublich motivierten Darstellern (letztere natürlich alle aus den eigenen Reihen*).

Schon als die ersten Autos der Film-Crew auf den Hof gerollt sind, war das Staunen groß. Set-Ausstattung, Beleuchtung, Technik, Maske, Regie – so groß hatten wir uns das gar nicht vorgestellt. An den Szenen wurde natürlich schon vorab bis ins kleinste Detail gefeilt – und trotzdem war auch bei der Umsetzung noch sehr viel zu beachten.

Da galt es zum einen, Wartezeiten für unsere freiwilligen DarstellerInnen zu überbrücken, die extra für den Dreh eigene Projekte hintenangestellt haben. Lession learned: viele Kekse helfen viel! Dann das große Thema Licht: auf jeden Perspektivwechsel der Kamera folgte ein Einstellungswechsel der Lichttechnik (hier waren pro Set-up jeweils zwei bis vier Leute beteiligt). Ein Crew-Mitglied (von uns liebevoll als „Lichtfrosch“) bezeichnet hat stets genau mittels UV-Filter-Monokel eingeschätzt, wann die Sonne wieder hinter den Wolken hervorkommt. Und zu guter Letzt natürlich der Regisseur– extra aus Köln eingeflogen –, der die perfekte Szene im Kopf hatte und uns geholfen hat, diese auch so abzudrehen.

Auf den Drehtag folgten sechs weitere, sehr abstimmungsintensive Post-Produktion-Tage, um den fertigen Werbespot pünktlich abzuliefern. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen und wir sind stolz und glücklich über unseren ersten eigenen (Kino-)Spot. Zu sehen ist dieser vor jedem Kinofilm während der Filmnächte am Dresdner Elbufer, vom 23.06. – 28.08.2022. Und natürlich auch demnächst hier auf unserer Website.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

*ein ganz kleines bisschen durften wir auch von der neocx GmbH ausborgen

Neues von unseren Produkten

Wir entwickeln uns und unsere Software stetig weiter. Mehr Infos gefällig?

Zum Release

Ihr Draht zu uns

Sie arbeiten mit unseren Produkten und benötigen technische Hilfe?

Zum Support
Jetzt verfügbar ECU-TEST 2023.1 Schließen