Aktuelles Release

Highlight-Features in ECU-TEST 2023.2

AURELION


ECU-TEST Neuerungen 2023.2
AURELION ist die neue Lösung von dSPACE für sensor-realistische Simulationen und löst damit dSPACE MotionDesk ab. Die Software dient dazu, „realistische Sensordaten in (..) Prozesse zur Entwicklung, Prüfung und Validierung von Wahrnehmungs- und Fahrfunktionen zu integrieren“.

In ECU-TEST kann die dSPACE-Toolkette jetzt mit dem neuen AURELION-Adapter automatisiert werden.

Im aktuellen Release ist der Aufstart des AURELION Managers und die Synchronisation mittels Tooljob möglich.

CarMaker Python API


ECU-TEST Neuerungen 2023.2
Neben der bereits existierenden CarMaker-Anbindung gibt es nun auch eine neue Anbindung über die CM-Python-API. Diese erlaubt das Ansteuern von CarMaker ohne GUI (headless), was gerade in skalierten Umgebungen notwendig ist.

Das Look and Feel ist bei bei den Anbindungen identisch, sodass sich Testfälle sowohl mit dem existierenden, als auch mit dem neuen Konnektor erstellen und ausführen lassen. Wie bisher ist es weiterhin möglich, sich auf mehrere Tools einer Testumgebung gleichzeitig aufzuschalten.

Für CarMaker in Verbindung mit MATLAB/Simulink haben wir das bereits getestet. Denn durch die Verfügbarkeit sowohl von CarMaker-Signalen als auch von internen Zustandsinformationen des System-under-Test (z. B. in MATLAB), ist eine viel höhere Testtiefe erreichbar. In einem solchen Verbund können Simulationen ausgeführt und die während der Testfalldurchführung aufgezeichneten Signale für die anschließende Traceanalyse verwendet werden.

IPsec: Analyse des IKEv2-Schlüsselaustauschs


ECU-TEST Neuerungen 2023.2
Für Protokolltests kann es wichtig sein, den Schlüsselaustausch für IPsec nachzuvollziehen. Dafür bietet die Traceanalyse das neue Signal PacketIke an, um auf die Attribute der Schlüsselaustauschsequenz zuzugreifen.

Da diese Sequenz verschlüsselt ist, benötigt die Traceanalyse die entsprechenden Sitzungsschlüssel für die Bereitstellung der Informationen. ECU-TEST zeichnet hierfür während der Aufzeichnung eines IPsec-geschützten Ports eine Zusatzdatei mit auf, die diese Schlüsselinformationen enthält ("ikev2_decryption_table"). Diese Datei ist mit Wireshark kompatibel und kann für manuelle Analysen auch damit genutzt werden.

* IKEv2 = Internet Key Exchange Version 2

Manipulation von SOME/IP-Paketen


ECU-TEST Neuerungen 2023.2
Um die Robustheit der SOME/IP-Protokollimplementierung testen zu können, gibt es einen neuen Mechanismus. Mit dessen Hilfe können die ausgehenden SOME/IP-Pakete verändert werden, um beispielsweise fehlerhafte Daten einzuspeisen.

Eine ausführliche Beschreibung über die neuen Funktionen findet sich in der Anwenderhilfe im Abschnitt "Manipulation von Netzwerkpaketen".

Unterstützung des Vector SiL-Kits für Ethernet


ECU-TEST Neuerungen 2023.2
Bei dem Vector SiL-Kit handelt es sich um eine Open-Source-Bibliothek zur Anbindung von Software-in-the-Loop-Umgebungen.

Um im Entwicklungszyklus frühestmöglich auf V-ECU Level 3 oder höher testen zu können, unterstützt ECU-TEST für die Simulation von Ethernet-Kommunikation die Übertragung aller nativ unterstützten Protokolle (Diagnose via DoIP, SOME/IP, ...) im asynchronem Modus.

UDE: Nutzung mehrerer Instanzen


ECU-TEST Neuerungen 2023.2
Falls in einem Testfall mehrere Instanzen von UDE benötigt werden, weil beispielsweise mehrere Targets zur selben Zeit debuggt werden, kann die Tool-Anbindung ab sofort mehrfach in der Testbench-Konfiguration hinzugefügt und im Testfall verwendet werden.

Um die Konfiguration zu vereinfachen, wurden außerdem einige Port-Einstellungen auf die Ebene des Tools umgezogen.

Hinweis: Wir unterstützen hierbei die neue Version 2022.X

Auch durch die Neuerungen vergangener ECU-TEST Versionen kannst du dich klicken.
ältere Versionen
Videos gefällig? Dann schau doch mal in unseren YouTube-Kanal.
YouTube
Du möchtest ECU-TEST im Einsatz sehen? Dann stöbere in unseren Produkt-Demos.
PRODUKT-DEMOS

Highlight-Features in TRACE-CHECK 2023.2

AutoSPY Analyzer importiert Buslogging-Signaldaten aus MDF4-Dateien


TRACE-CHECK Neuerungen 2023.2
Neben dem AutoSPY Viewer existiert mit dem AutoSPY Analyzer ein neuer Signalbetrachter mit erweitertem Funktionsumfang. Dieser erlaubt unter anderem das Exportieren und Drucken von Signaldaten. Eine Suchfunktion ermöglicht die Definition einfacher Signalbedingungen zum schnellen Auffinden von Ereignissen im Trace.

Sind für das Verständnis oder die Bewertung einer Traceanalyse weitere Signaldaten erforderlich, können diese nachträglich in ein bestehendes AutoSPY-Dokument importiert werden.




Seit Version 2023.2 unterstützt der Analyzer neben dem CSV-Format auch den Import von Buslogging-Signalen aus MDF4-Dateien.

TRACE-CHECK Neuerungen 2023.2
Wenn Sie den AutoSPY Analyzer ausprobieren möchten, fordern Sie gern eine Evaluierungslizenz an.

If-Then-Else-Block in der Traceanalyse


ECU-TEST Neuerungen 2023.2

Die Traceanalyse wurde um einen If-Then-Else-Block ergänzt. Dieser unterstützt ein flexibleres Variantenhandling und einen dynamischeren Ablauf der Analyse, indem Traceschritte oder ganze Episoden abhängig von einer Bedingung ausgeführt werden.
In der Bedingung kann insbesondere auf Packagevariablen und globale Konstanten zugegriffen werden.

Triggerbedingungen ohne Signalbezug


ECU-TEST Neuerungen 2023.2

Für Bedingungen des Triggerblocks ist es nun nicht mehr notwendig, ein Signal zu verwenden.
Dies ermöglicht deutlich leichter lesbare Modellierungen bestimmter Anwendungsfälle, wie zum Beispiel das pauschale Triggern bis eine bestimmte Bedingung eintritt.

Auch durch die Neuerungen vergangener TRACE-CHECK Versionen kannst du klicken.

Highlight-Features der letzten TEST-GUIDE Versionen

TEST-GUIDE Kennzahlen in AutoSPY


TEST-GUIDE 2023.3
Die Kennzahlen über mehrere Testfallausführungen lassen sich jetzt nicht mehr nur auf der TEST-GUIDE Detailseite betrachten.

Über die neue Schaltfläche Export AutoSPY lassen sich in einem gefilterten Zeitbereich alle Kennzahlen eines Testfalls als *.astrace-Datei exportieren. Die Werte dieser Datei können im AutoSPY Viewer oder im AutoSPY Analyzer for ECU-TEST detailliert betrachtet und analysiert werden.

Hinweis: Diese neue Funktion ist auch in der Exportansicht des Ergebnisfilters verfügbar.

HashiCorp Vault zur HTTPS-Authentisierung


TEST-GUIDE 2023.3
„Mit Vault können Tokens, Passwörter, Zertifikate, Schlüssel und andere sensible Daten sicher gespeichert und der Zugriff darauf streng kontrolliert werden“.

Für die sichere Verwaltung von Credentials in TEST-GUIDE können die Zugangsdaten für Drittsysteme, z.B. Git und SVN, jetzt auch über den externen HashiCorp Vault Secret Manager verwaltet und von dort bezogen werden.

Unter Projekteinstellungen > Secret Management kann ein Secret Management vom Typ Vault konfiguriert werden.
Für die Authentifizierung einer SCM-Konfiguration über HTTPS, können dann die Zugangsdaten des konfigurierten Vaults verwendet werden.

SFTP-Storage für die Artefaktverwaltung


TEST-GUIDE 2023.3
Die TEST-GUIDE Artefaktverwaltung unterstützt jetzt auch Storages vom Typ SFTP (Secure File Transfer Protocol).

Bei der Konfiguration von SFTP-Storages kann zwischen Basisauthentisierung (Nutzername und Passwort) und SSH-Schlüssel-Authentisierung (Nutzername + privatem SSH-Schlüssel) entschieden werden.

Nach der Konfiguration eines Depositories mit diesem Typ können Artefakte wie gewohnt dorthin hochgeladen, von dort runterladen und auch wieder gelöscht werden.

TRF direkt aus TEST-GUIDE öffnen


TEST-GUIDE 2023.2
Details zum Testablauf und zur Traceanalyse gibt es jetzt auf Knopfdruck. Alle Daten, die mit ECU-TEST 2023.2 nach TEST-GUIDE hochgeladen wurden, können auch direkt aus TEST-GUIDE geöffnet werden. Damit ist eine detaillierte Analyse für ein Review schneller und einfacher möglich.

Das neue Feature bietet die Option TRF öffnen (Open TRF), mit der zu einer bestimmten Testfallausführung der Testreport im TRF-Viewer geöffnet wird. Dabei wird in der Testreportdatei (TRF) auch gleich an die richtige Stelle navigiert und macht langes Scrollen und Suchen nach der richtigen/gewählten Testfallausführung überflüssig.

Aus dem TRF-Viewer ist dann der Absprung in den AutoSPY Viewer zur interaktiven Signalbetrachtung möglich. Bei Bedarf lassen sich weitere Analysedaten, z.B. Traces, automatisch aus TEST-GUIDE in ECU-TEST nachladen.

E-Mail-Abonnement auf Releases


TEST-GUIDE 2023.2
Das Abonnement auf ein Release oder einen Release-Ordner enthält alle Informationen zum aktuellen Stand eines Releases und wird als E-Mail versendet.

Darin enthalten sind Release-spezifische Informationen wie die Verteilung der Testergebnisse, die Anzahl an Testausführungen, Start- und Enddatum des Release oder auch der Link zur Detailseite des Releases. Auf dieser Detailseite wird das Abonnement über die Schaltfläche Abonnieren (Subscribe) eingerichtet.

TEST-GUIDE 2023.2

E-Mail-Abonnement auf Playbooks


TEST-GUIDE 2023.2
Playbook-Ausführungen können jetzt auch abonniert werden. Das ist von Vorteil, falls im hochautomatisierten Betrieb mal etwas fehlschlägt.

Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail, wenn für einen Playbook-Lauf alle aus dem Playbook erzeugten Ausführungsaufträge vollständig abgeschlossen wurden.

Neben der Benachrichtigung über fehlgeschlagene, ist auch die Benachrichtigung über erfolgreich abgeschlossene Playbook-Ausführungen möglich.

TEST-GUIDE 2023.2

Navigations-Links konfigurieren


TEST-GUIDE 2023.2
In der TEST-GUIDE Navigation können Teamlinks im Projekt hinzugefügt werden, so dass von TEST-GUIDE aus schnell auf alle wichtigen Daten zugegriffen werden kann.

Die Links können unter Projekteinstellungen > App-Links hinzugefügt werden.

Du willst noch mehr zu den Releases von TEST-GUIDE wissen?