
Sinnvoll ist daher die Idee, auf Co-Simulationen bereits während der Funktionsentwicklung zu setzen. Bei Co-Simulationen werden verschiedene Teilsimulationen gekoppelt und für eine Gesamtsimulation zusammengeführt. Speziell für uns bedeutet das, die Fahrzeugumgebung in verschiedene Detaillierungsstufen zu virtualisieren und mit dem Testobjekt zu verbinden. Anschließend lassen sich Fahrzeugfunktionen innerhalb vielfältiger realistischer Szenarien testen. Dabei können die virtualisierten Funktionen gemäß dem Anwendungsfall in den jeweils am besten geeigneten Software-Tools modelliert und anschließend zusammengefügt werden. Je nach Detaillierungsgrad dieser Modelle kann so bereits eine sehr große Bandbreite von Tests abgedeckt werden.
Doch was tun, wenn die einzelnen Modelle eigentlich nicht darauf ausgelegt sind, miteinander zu kommunizieren? Dann ist eine Co-Simulationsplattform die richtige Wahl. Denn sie kann genau das – die einzelnen Subsysteme (Testobjekt, Testumgebungssimulationen) miteinander verbinden. Der Austausch der Simulationsergebnisse aus den verschiedenen Modellierungswerkzeugen (MATLAB/Simulink, CarMaker, Silver, VEOS etc.) und Viewern erfolgt über ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll. Die Co-Simulationsplattform gibt dabei den richtigen Takt vor, sodass alle Simulationen mit einem gemeinsamen Verständnis über die aktuelle Uhrzeit zusammenarbeiten können. Die Simulationen selbst können auf verschiedenen Maschinen (Linux, Windows, Cloud) in Abhängigkeit der benötigten Infrastruktur ausgeführt werden.
Von Vorteil ist, dass die gekapselten Subsysteme testfallspezifisch ausgetauscht und lose wieder gekoppelt werden können. So entsteht ein Co-Simulationssystem, das skaliert und dynamisch arbeiten kann.
Wir setzen unsere Kompetenzen in den unterschiedlichsten Ebenen des Gesamtsystems ein – in Software-Entwicklung, Systemaufbau und Test. Auf diese Weise konstruieren wir für unsere Kundinnen und Kunden vollständige Co-Simulationssysteme, nehmen diese in Betrieb und unterstützen auch bei der fortführenden Integration.
Schon bei der grundlegenden Entscheidung zur passenden Systemarchitektur können wir helfen und entwickeln genau abgestimmte Interfaces für die relevanten Modellierungswerkzeuge der kundenspezifischen Plattformen. Mit ECU-TEST integrieren wir zudem ein modernes Werkzeug zur Testautomatisierung und führen automatisierte Tests der speziellen Co-Simulationsverbünde durch. So lässt sich das reibungslose Zusammenspiel der einzelnen Komponenten koordinieren und sicherstellen.
Bestehende Synergien zwischen diesen einzelnen Bereichen identifizieren wir und führen die gewonnen Erkenntnisse agil in den Entwicklungsprozess zurück. Genaugenommen feilen wir aber kontinuierlich am Gesamtsystem, um es Schritt für Schritt zu verbessern.
- Verteilung über 3 Standorte
- Zeilen Code:
zu viele alle - Regelmäßige Webmeetings pro Woche: mindestens 8
- Favorite Buzzwords: Virtuelles Testen, Co-Simulation
- 4 SystemService
- 2 Integratoren
- 5 Software-Entwickler
- 1 für alle(s)
- 1 OKR-Masterin