ADAS testen

Autonomes Fahren

Viele Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind schon heute im Alltag fest verankert und etabliert. So sorgen Notbremssysteme, adaptive Tempomaten oder Spurhalte- und Spurwechselassistenten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Sukzessive kommen immer komplexere Assistenzfunktionen hinzu, die nach und nach ein autonomes Fahren (AD) möglich machen.

Doch wie lassen sich diese höchst komplexen, automatisierten und autonomen Funktionen belastbar testen? Und wie wird man dabei der Vielfalt an Situationen der realen Welt gerecht? Hier sind neue Strategien nötig: Es muss nicht nur mehr getestet werden, sondern die Ergebnisse müssen auch schnell verfügbar und von hoher Qualität sein. Diese Gratwanderung lässt sich nur mithilfe von Testautomatismen und durch intelligente infrastrukturelle Lösungen, wie z. B. verteilte Testsysteme in Clouds und Clustern, bewältigen. Einen Teil des Weges haben wir schon sicher beschritten.

Show content

Schnelles Feedback durch skalierbare Testausführung

Mit agilen Arbeitsweisen, schnelleren Produktzyklen und steigender Systemkomplexität ergeben sich neue Herausforderungen für das Testen. Ergebnisse müssen schnell in großer Zahl vorliegen. Dies übersteigt jedoch oft die Kapazität konventioneller Infrastrukturen. Unsere Lösungen skalieren deshalb mit dem Testvolumen – von einzelnen Systemen bis hin zu verteilten Testsystemen in Clouds und Clustern. ...

Nur mit einer umfassenden Übersicht über den aktuellen Produktentwicklungsstand lassen sich fundierte Entscheidungen treffen. Manuelle System- und Abnahmetests im Fahrzeug und an Prüfständen helfen dabei, sind aber zeitaufwendig und nur begrenzt verfügbar. Daher ergänzen wir diese Ansätze durch virtuelles Testen in SiL- und MiL-Umgebungen. Unsere Tool-Kette ermöglicht sowohl die Nutzung von Einzelplatzsystemen als auch die parallele Ausführung auf verteilten Systemen mit einer beliebigen Anzahl an physischen Maschinen, virtuellen Maschinen oder Containern. Wir setzen dabei auf Technologien wie Docker und Kubernetes, um sowohl interne Cluster als auch Public Clouds zu unterstützen. Dabei skalieren wir dynamisch je nach gewünschtem Testdurchsatz. Und um bei der Flut an Daten nicht den Überblick zu verlieren, werden alle Ergebnisse zentral zusammengeführt und analysiert – damit Sie die Testressourcen dort einsetzen können, wo sie benötigt werden.

Dabei lassen wir Sie natürlich nicht allein: Unsere Engineering-Teams unterstützen Sie bei allen Aufgaben, von der initialen Clustereinrichtung über den Betrieb in der Cloud bis hin zur Datenanalyse.

Show content

Realitätsnahes Testen mit Szenarien

Fahrerassistenz- und autonome Fahrfunktionen müssen unter verschiedensten Verkehrs- und Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten. Ein Versagen kann zu extrem gefährlichen Situationen führen. Die Absicherung solcher Funktionen erfordert daher breit gefächerte und realitätsnahe Simulationen von Umwelt und Verkehr. Wir unterstützen Sie mit unserem szenarienbasierten Workflow von der Bereitstellung der Szenarien bis hin zur Funktionsfreigabe. ...

Unser Workflow beginnt mit der Auswahl geeigneter Szenarien aus einer Datenbank. Diese dient der zentralen Ablage, der effizienten Suche und dem projektübergreifenden Austausch von Szenariendaten. Dabei unterstützen wir sowohl offene als auch proprietäre Formate.

Die ausgewählten Szenarien werden nun in Testfälle integriert und mit unserer Tool-Kette automatisch ausgeführt und analysiert. Flexibilität wird bei uns großgeschrieben: Erstellte Szenarien lassen sich mit beliebigen Testumgebungen und Analysen kombinieren. Das spart Entwicklungsaufwand und lässt die Tests mit der Fahrfunktion mitwachsen – vom ersten Modell bis zur Integration im Fahrzeug.





Da die zu testende Funktion in der Realität jeder denkbaren Situation gewachsen sein muss, sollten auch die Tests eine hohe Variantenvielfalt abdecken. Unsere Lösungen bieten dazu umfangreiche Möglichkeiten zur Variation von Szenarien – von klassischer Parametrierung bis hin zu intelligenten Such- und Optimierungsalgorithmen. Mächtige Analysemöglichkeiten helfen Ihnen, die Abdeckung zu bestimmen und dem Verhalten Ihrer Funktion in kritischen Situationen auf den Grund zu gehen.

Wir betrachten das szenarienbasierte Testen als wichtige Methode auf dem Weg zum autonomen Fahren. Deshalb treiben wir diese Ansätze aktiv in Forschungs- und Standardisierungsprojekten voran. Unsere Produkte unterstützen Industriestandards wie OpenSCENARIO und OpenDRIVE. Intuitive Tools zur Erstellung neuer Szenarien runden unser Portfolio ab. Gern schauen wir mit Ihnen, mit welchen Lösungen wir Sie am besten unterstützen können.

Technologien/Tools