Autonomes Fahren
Viele Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind schon heute im Alltag fest verankert und etabliert. So sorgen Notbremssysteme, adaptive Tempomaten oder Spurhalte- und Spurwechselassistenten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Sukzessive kommen immer komplexere Assistenzfunktionen hinzu, die nach und nach ein autonomes Fahren (AD) möglich machen.
Doch wie lassen sich diese höchst komplexen, automatisierten und autonomen Funktionen belastbar testen? Und wie wird man dabei der Vielfalt an Situationen der realen Welt gerecht? Hier sind neue Strategien nötig: Es muss nicht nur mehr getestet werden, sondern die Ergebnisse müssen auch schnell verfügbar und von hoher Qualität sein. Diese Gratwanderung lässt sich nur mithilfe von Testautomatismen und durch intelligente infrastrukturelle Lösungen, wie z. B. verteilte Testsysteme in Clouds und Clustern, bewältigen. Einen Teil des Weges haben wir schon sicher beschritten.