Jeder kann mit TRACE-CHECK arbeiten. Weil es so einfach ist. Im Handumdrehen ist eine neue Traceanalyse erstellt. Selbst komplexe Analysen lassen sich mit den mitgelieferten Analysebausteinen und Vorlagen einfach umsetzen. Und das Beste: Einmal erstellt, sind sie universell einsetzbar.
Die Traceanalyse ist das Kernelement von TRACE-CHECK. Ohne sie gäbe es keine automatisierte Auswertung von aufgezeichneten Signaldaten und keinen verifizierten Testbericht.
Maßgeblich für eine erfolgreiche Analyse ist die verwendete Analysevorschrift. Diese basiert auf vorgefertigten Analysebausteinen, die in logischer Abfolge via Drag&Drop oder EasyInsert als Traceschritt hinzugefügt und anschließend spezifiziert werden. Auch ein großer Pool an Standard-Traceschrittvorlagen für vielfältige Aufgaben in verschiedenen Bereichen (Check, Berechnung, ADAS, Multimedia, u. a.) ist bereits vorhanden. Da alles auf Python basiert, ist es leicht möglich, jeder Analyse ein individuelles Finetuning mitzugeben und darauf aufbauend eigene Bausteine und wiederverwendbare generische Analysen zu kreieren. Du wirst überrascht sein, wie einfach das geht.
Um TRACE-CHECK optimal auf deinen Use case anzupassen, gibt es diverse APIs, z. B. auch für eigene Reportformate, für Generatoren oder für die Automatisierung unseres Analysetools.