Damals...

TraceTronic Zeitleiste

Wie alles anfing

Im Grunde entstand TraceTronic aus der Anforderung der Automobilindustrie heraus, miteinander kommunizierende Steuergeräte im Fahrzeug zuverlässig absichern zu wollen. Das Forschungsprojekt „Systematischer Steuergerätetest“ des Instituts für Automobiltechnik der TU Dresden nahm sich eben dieser Herausforderung an und legte damit den Grundstein für unser heutiges Unternehmen.

Vier mutige Mitarbeiter haben sich 2004 als TraceTronic GmbH aus diesem Forschungsprojekt ausgegründet und ihre Liebe fürs Testen buchstäblich zum Beruf gemacht.

TraceTronic Startup

Wir wachsen – und bleiben uns trotzdem treu

Seit diesem Start mit Start-Up-Keller-Feeling (ja, wir haben tatsächlich im Keller angefangen und nein, es war nicht inspirierender als im späteren Büro) hat sich vieles verändert. Wir sind sehr viel größer und internationaler geworden als damals, haben ein neues Gebäude in Dresden Gittersee bezogen, neue Produkte entwickelt, neue Standorte eröffnet (auch in Übersee) und neue Kundinnen und Kunden gewonnen.

Und trotzdem ist vieles beim Alten geblieben: TraceTronic ist immer noch im Besitz der vier Gründer, welche sich weiterhin aktiv ins Unternehmen einbringen. Wir sind als Unternehmen weiterhin unabhängig und haben unsere Philosophie beibehalten – auch wenn wir uns auf diesem Gebiet ständig weiterentwickeln und uns für soziokratische Ansätze begeistern. Und wir suchen nach wie vor nach cleveren und nachhaltigen Lösungen für die komplexen Aufgaben im Bereich Test und Absicherung von Automotive Software.

TraceTronic Information

Gründung: 2004

Firmensitz: Dresden, Deutschland (Hauptsitz)

Weitere Standorte: Ingolstadt | München | Stuttgart

Tochtergesellschaft USA: TraceTronic Inc., Troy (MI), USA

Tochtergesellschaft Korea: TraceTronic Ltd., Großraum Seoul, Korea

Mehrheitsbeteiligung: SIListra Systems GmbH

Geschäftsführung: Dr.-Ing. Rocco Deutschmann, Dr.-Ing. Peter Strähle

Wir sichern uns ab

Wir bieten Leistungen und Produkte im hochqualitativen Segment an. Deswegen ist es uns wichtig, verschiedene Standards und Normen einzuhalten. Einerseits, weil dies im Rahmen verschiedener KundInnenprojekte gewünscht wird, andererseits um sicherzugehen, dass durch unsere Entwicklungsprozesse, Softwaretools oder Dienstleistungen gängige Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Dafür haben wir beispielsweise ein exzellentes Qualitätsmanagementsystem, welches regelmäßig nach ISO 9001:2015 geprüft und zertifiziert wird.
TraceTronic Information
TraceTronic Information
Auch Informationssicherheit ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Der TÜV Süd prüft die Einhaltung der Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung der ISO 27001. Seit September 2018 sind wir auch nach dieser Norm zertifiziert.
Die Zunahme sicherheitsrelevanter elektrischer und elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen macht es erforderlich, Entwicklung und Produktion moderner Kraftfahrzeuge an der ISO 26262 auszurichten. Ein Bestandteil dieses Vorgehensmodells ist die Tool-Qualifizierung: Sie soll im Rahmen der funktionalen Sicherheit verhindern, dass Fehler durch den Einsatz dieser Tools in das damit entwickelte Produkt gelangen. Hier finden Sie mehr Informationen zum ISO 26262 Q-Kit und zu unseren Produkten.
TraceTronic Information
TraceTronic Information
Auf Basis der ISO 27001 hat der VDA (Verband der Automobilindustrie) Arbeitskreis „Informationssicherheit“ einen Anforderungskatalog (ISA – Information Security Assessment) entworfen und einen gemeinsamen Prüf- und Austauschmechanismus für die Automobilindustrie etabliert – TISAX (Trusted Information Security Assessment). Dieser sorgt für ein hohes Maß an Transparenz und ermöglicht, laut eigener Aussage, eine gemeinsame Anerkennung von Prüfergebnissen innerhalb des TISAX-Teilnehmerkreises.
Als aktiver Teilnehmer im TISAX-Verbund unterziehen wir uns regelmäßig eigeninitiativ einer Prüfung nach VDA ISA.
Seit August 2019 sind wir außerdem Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Diese hat sich vorgenommen, den Wirtschaftsstandort Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken.
TraceTronic Information