ecu.test Release 2025.3

Highlights auf einen Blick

AI-gestützte Testfallentwicklung mit ecu.test agent

Der ecu.test agent ist ein AI-gestützter Assistent, der die Erstellung von Testfällen in ecu.test erheblich beschleunigt. Er ist als Service vollständig in ecu.test integriert und generiert mit einem einzigen Klick automatisch passende, ausführbare Testschritte aus Testfallspezifikationen. Dazu greift er auf alle Daten zum aktuellen Kontext direkt aus dem Workspace zurück.

Das zugrunde liegende AI-Modell ist frei wählbar. Wir unterstützen proprietäre Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini und Claude, aber auch Open Source Modelle wie Lllama, Mistral und Qwen. Der ecu.test agent kann auch vollständig on-premise betrieben werden, damit sensible Testdaten zu keinem Zeitpunkt das eigene Unternehmensnetzwerk verlassen. Wir helfen gern dabei, ein für dich passendes Setup mit einer fundierten Datenbasis aufzubauen. Melde dich bei unserem Support.

Wer eine aktive ecu.test-Lizenz hat, kann ab sofort kostenfrei 50 Credits pro Monat erhalten. Darüber hinaus ist es auch möglich, größere Credit-Pakete zu kaufen. Hol dir dafür deinen Token bei unserem Sales-Team und los geht's.
ecu.test Release 2025.3. ecu.test agent

Du brauchst noch mehr Infos? Klick hier:

ecu.test agent Webseite

ecu.test code

Die Workflows zur Testwicklung und die Testsprache wurden in ecu.test so konzipiert, dass sie den Anforderungen von Testingenieuren gerecht werden. Merkmale wie Wiederverwendung und eine intuitiv zu bedienenden Oberfläche für die Testfallerstellung haben bei der Entwicklung von ecu.test einen hohen Stellenwert. 

Da die Bedeutung und Verantwortung von Softwareentwicklern im Rahmen des Entwicklungsprozesses stetig zunimmt, sehen wir einen wachsenden Bedarf für leichtgewichtige Test-Lösungen, die in Code umgesetzt werden können.

Mit ecu.test code werden die Fähigkeiten von ecu.test in Python-Code herausgeführt, um den Bedarf aus beiden Welten zu decken. Es ist auf die Anforderungen von Programmierern zugeschnitten und kann ohne die umfangreichen Konzepte von ecu.test erlernen zu müssen, eingesetzt werden. Dabei stellt es keinen Ersatz für ecu.test dar, sondern eine alternative Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit von ecu.test zu nutzen. Es fördert die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Entwicklern und verfolgt den Shift-Left als Ziel.
ecu.test Release 2025.3, ecu.test code

Features

  • Erstellung Ausführung von Testfällen aus der einer beliebigen Python-Umgebung
  • Zugriff auf alle von ecu.test unterstützten Tools
  • Schneller Zugriff auf Testgrößen durch Autovervollständigung in Visual Studio Code
  • Ergebnisrückspielung durch nahtlose test.guide-Integration

Aufbau

  • Die Python-Bibliothek ist der Hauptbestandteil von ecu.test code. Sie aktiviert den Zugriff auf die Funktionen von ecu.test direkt in der Python-Umgebung und ermöglicht den Zugriff auf ecu.test-Tools, Daten und Automatisierungsprimitive.
  • Die VS Code-Erweiterung ist ein optionales Add-on. Sie baut auf der Bibliothek auf und bietet umfangreiche Autovervollständigung, Online-Hilfe und optimiertes Authoring um zu Testfälle entwerfen, parametrisieren und ausführen zu können, ohne VS Code zu verlassen.
  • Durch Autovervollständigung in Visual Studio Code ist ein schneller Zugriff auf die Testgrößen möglich.
  • Das pytest-Plugin ermöglicht die nahtlose Integration von Testberichten in  test.guide.
ecu.test Release 2025.3. ecu.test code structure

Getting started

Wir freuen uns über Feedback und wollen ecu.test code anhand deiner Anwendungsfälle weiterentwickeln. Deshalb stellen wir ecu.test code zunächst auf Anfrage zur Verfügung. Sende uns einfach eine kurze E-Mail an support@tracetronic.com. Eine zusätzliche Lizenz zu ecu.test ist momentan nicht erforderlich.

Für die Verwendung von Visual Studio Code kannst du die Erweiterung über den VS Code Marketplace installieren.

Um schnell loslegen zu können, haben wir weitere Information in der ecu.test-Anwenderhilfe unter Erste Schritte zusammengefasst.

Modellzeit: Automatische Auswirkung auf alle busnahen Tools und die Diagnose

Mit ecu.test unterstützen wir das Testen des kompletten Entwicklungzyklus — vom ersten Softwarestand im SiL, über das Testen von Modellen im MiL, der Integration am HiL bis zur Erprobungsfahrt im Fahrzeug.

Die Testdomänen sind jedoch nicht immer trennscharf. So werden einige Low-cut-Modelle bereits mit virtueller Bushardware getestet. Diese hybriden Testaufbauten bringen neue Herausforderungen, insbesondere beim Zeitverhalten, mit. So muss sich die vom Modell vorgegebene Zeit auch auf die einzelnen Kommunikationsschichten auswirken, damit z. B. die Aufnahmen mit dem Modell synchron sind oder Timeouts korrekt angewendet werden können.

Diese Hürde wird jetzt automatisch von ecu.test genommen, indem die Modellzeit automatisch an die Bus- und Diagnosekomponenten weitergeleitet wird.
ecu.test Release 2025.3 Modellzeit busnaher Tools und Diagnose
Um die Modellzeit zu aktivieren, muss lediglich ein Modell-Port in der Testkonfiguration (TCF) gewählt werden. Dies führt dazu, dass die Modellzeit automatisch in den Kommunikationskomponenten angewendet wird. Dies betrifft die Bus- und Diagnoseports sowie die tracetronic-Ethernetports. 

Hinweis: Bisher wird lediglich der kontinuierliche Modus unterstützt. Es bestehen jedoch schon Pläne für die schrittweise Ausführung. Sprich uns gerne zu dem Thema an!
ecu.test Release 2025.3 Modellzeit busnaher Tools und Diagnose

Nutzerdefinierte Synchronisationen von Aufnahmen

Für die Absicherung komplexer Fahrzeugsysteme wird neben dem Zugriff auf einfache Signale auch der Zugriff auf Protokolle und Multimediadaten benötigt. Oft ist es für eine Traceanalyse notwendig, unterschiedliche Aufnahmen mehrerer Quellen nachträglich zeitlich zu synchronisieren. Die Synchronisation muss dabei die komplexen Daten für jeden Anwendungsfall individuell verarbeiten können.

Die nutzerdefinierte Synchronisation ermöglicht es, ähnlich zu Traceschrittvorlagen, auf Signalwerte zuzugreifen, eigene Algorithmen oder individuelle Bibliotheken anzuwenden und einen zeitlichen Offset zu bestimmen. Bereitgestellt wird die Synchronisation in Form einer selbst implementierten Benutzer-Python-Bibliothek.
ecu.test Release 2025.3

Über alle neuen Features, Erweiterungen und Verbesserungen des Releases kannst du dich auch in unseren Release Notes und im Changelog informieren!