Publikationen

X-IN-THE-LOOP zur durchgängigen Erprobung einsetzen



Mercedes-Benz entwickelte in Kooperation mit TraceTronic eine durchgängige Testmethodik für unterschiedliche Testumgebungen (XiL) auf Basis generischer Testfälle. Damit wurde eine Reduzierung des Aufwandes bei der Erstellung von Testfallbeschreibungen und auch eine einfache Vergleichbarkeit der identischen Testfälle über verschiedene Testplattformen hinweg erreicht.

Aus der ATZelektronik Extra 11/2021.

Virtuelle Kennfeldvermessung zur Optimierung des Testprozesses

Steve Adam, TraceTronic GmbH

Die exakte Vermessung des Motorkennfeldes am Prüfstand ist ein sehr zeit- und kostenintensiver Prozess. Durch die Automatisierung und Parallelisierung dieses Prozesses mit ECU-TEST und TEST-GUIDE ist es gelungen, das gesamte Kennfeld in weniger als 6 Stunden zu vermessen.

Testing in AD development: From Requirements to Results on Different Platforms


Am 17.11.2020 haben mehr als 170 Expertinnen und Experten aus über 100 verschiedenen Unternehmen weltweit über das neue ASAM e.V. - Association for Standardization of Automation and Measuring Systems Study Project “Scenario-Based Testing” diskutiert. Beim Kick-off Workshop mit dabei: Michael Gebauer von der TraceTronic GmbH, der über die Herausforderungen beim Testen von ADAS/AD-Funktionen referierte.
Im Video ab Minute 31 zu erleben.

What to expect when
scenario-based testing?

Jan Richter, TraceTronic Inc.

With the increasing complexity of automated and autonomous driving functions, the variety of the required test scenarios and the need to automate the tests increases. Our colleague Jan Richter has dealt with this topic and writes about the topic "scenario-based testing".

Published 09/2020 on LinkedIn.

Zu LinkedIn

ADAS/AD testing in
virtual test environments

Jan Richter, TraceTronic Inc.

Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) and Autonomous Driving (AD) are often seen as key factors when we talk about traffic safety. But how can you be sure whether exactly these features actually increase security? An important point here is extensive testing during the whole development process.

Published 08/2020 on LinkedIn.

Zu LinkedIn

Software-Absicherung mit Continuous Testing

Christian Pönisch und Frederik Schrader, TraceTronic GmbH

Bei der Absicherung von Steuergeräte-Software durch kontinuierliche Systemtests ermöglicht Continuous Testing sehr kurze Feedback-Schleifen zum aktuellen Entwicklungsstand. Dadurch lässt sich die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Über Vorteile und Anwendungsbeispiele wird im Artikel berichtet.


Aus der HANSERautomotive 9/2017.

Hochautomatisierte Absicherung der Diagnosefunktionalität

Michael Gebauer und Randy Döring, TraceTronic GmbH
David Rotter, Robert Bosch AG

Bei der Absicherung von Diagnosediensten in Motorsteuergeräten gilt es, die stets korrekte Funktionalität bei einer sehr großen Anzahl von Diagnosediensten zu prüfen. Hierfür setzt die Robert Bosch AG ein von TraceTronic entwickeltes Testkonzept erfolgreich ein, über das im Artikel berichtet wird.


Aus der HANSERautomotive 9/2016.

Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe

Jan Georges und Matthias Friedrich, TraceTronic GmbH
Verena Jung, Siemens E-Car Powertrain Systems.

TraceTronic hat für Siemens E-Car Powertrain Systems ein Testkonzept für Hybridantriebe entwickelt und umgesetzt. Dieses ermöglicht ein frühzeitiges und umfassendes Testen der komplexen Architektur eines hybriden Antriebsstranges. Im Artikel berichten Kunde und Kollegen über ihre Erfahrungen.


Aus der emobility tec 02/2015.

Media Bereich

Hier geht's zurück zu Pressemitteilungen und -material.

Zum Media Bereich

Videos

Hier geht's zu unseren Tutorials und Release-Videos.

Zu den Videos